Studienreise aus Südafrika nach Norddeutschland: Innovation im Lehren und Lernen im Mittelpunkt des Interesses
Welche Qualitätsanforderungen gelten für das Lehrpersonal in der Berufsbildung? Wie muss es unterstützt werden, um sie zu erfüllen? Welche Akteure sollten mitwirken, wenn Ausbildungen reformiert werden? Zu diesen Themen reiste GOVET mit einer Delegation aus Südafrika nach Bremen und Hamburg.
Daten als Schlüssel zur Berufsbildung: Ghanaische Delegation zu Besuch bei GOVET und BIBB
Wie gut funktioniert ein Berufsbildungssystem? Daten und ihre Analyse geben darauf Antworten. Das Thema Datenreporting stand im Zentrum eines Delegationsbesuchs aus Ghana. Im April 2025 empfing GOVET eine hochrangige Delegation für einen einwöchigen Austausch.
VET Chain-Kurse in Bonn: Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette
Die VET Chain ist ein interaktives Tool, das nationale wie internationale Berufsbildungsakteure und -akteurinnen für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Am 26. Juni bieten wir einen Workshop an. Am 3. und 4. Juli findet der nächste Train-the-Trainer-Kurs statt. Es sind noch Plätze frei und beide Veranstaltungen sind im BIBB in Bonn.
Wie Bildungsdiplomatie die berufliche Bildung weltweit stärkt
Die deutschen Botschaften und Generalkonsulate sind für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit als Kontakt vor Ort sehr wichtig. Wie in jedem Herbst tauschten sich im November Berufsbildungszuständige aus den deutschen Vertretungen in aller Welt virtuell mit GOVET aus.
GOVET Publikation mit internationalen Best Practices zu Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Gemeinsam mit internationalen Partnern erstellte GOVET eine Publikation zum Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Welche Rolle spielt das Thema auf politischer Ebene? Wie kann Nachhaltigkeit in der Berufsbildungspraxis berücksichtigt werden? Welche Best Practices gibt es aus anderen Ländern?
Beim Runden Tisch Berufsanerkennung in Berlin wurde im Oktober gemeinsam mit Migrantenorganisationen über Erfahrungen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt diskutiert.
Mit Rüdiger Heidebrecht von WorldSkills Germany spricht GOVET über die WorldSkills in Lyon, die bevorstehenden EuroSkills in Düsseldorf im Jahr 2027 – und über die Bedeutung der Wettbewerbe für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit.
Duale Ausbildung als Lösung für Nord-Virginas Transformation zu sauberer Energie?
Wie kann Nord-Virginia Fachkräfte so qualifizieren, dass die Transformation zu sauberer Energie gelingt? In einem Gastbeitrag untersucht die International City/County Management Association (ICMA), wie Deutschlands duales Systtem innovative Lösungen für den Übergang zu sauberer Energie bieten kann.
Vom 25. Februar bis zum 25. März 2025 um 13:00 Uhr können Unternehmen, berufliche Schulen und Kammern wieder Anträge bei AusbildungWeltweit stellen. Gefördert werden Auslandsaufenthalte von Auszubildenden und Lernaufenthalte von betrieblichem Ausbildungspersonal sowie vorbereitende Besuche.
iMOVE und der Ostasiatische Verein veranstalten am 28. März in Hamburg das Bildungsforum Asien. Inhalte sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern.
Bund-Länder-Dialog zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Berufsbildung ist in Deutschland Bundes- und Ländersache und beide Ebenen engagieren sich auch in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit. Ein regelmäßiger Austausch der Akteure ist daher wichtig. Wie stärkt GOVET die Zusammenarbeit der Akteure?
VET Chain: Von der Plantage in Afrika zum Supermarkt in Uelzen
Ende 2024 führten GOVET Expertinnen den Workshop „VET Chain – Nachhaltige Berufsbildung entlang der Lieferkette“ im Berufsschulzentrum Uelzen mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern durch. Am Beispiel der Lieferkette einer Tafel Schokolade.
Transatlantisches Webinar zur praxisorientierten Ausbildung
Am 19. November kamen führende Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA in einem Webinar zusammen, um über zukunftsweisende Ansätze in der beruflichen Bildung zu diskutieren. Im Fokus standen Themen wie lebenslanges Lernen, Nachhaltigkeit und der Einsatz von KI in der Ausbildung.
Wie Bildungsdiplomatie die berufliche Bildung weltweit stärkt
Die deutschen Botschaften und Generalkonsulate sind für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit als Kontakt vor Ort sehr wichtig. Wie in jedem Herbst tauschten sich im November Berufsbildungszuständige aus den deutschen Vertretungen in aller Welt virtuell mit GOVET aus.
GOVET Publikation mit internationalen Best Practices zu Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Gemeinsam mit internationalen Partnern erstellte GOVET eine Publikation zum Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Welche Rolle spielt das Thema auf politischer Ebene? Wie kann Nachhaltigkeit in der Berufsbildungspraxis berücksichtigt werden? Welche Best Practices gibt es aus anderen Ländern?
Beim Runden Tisch Berufsanerkennung in Berlin wurde im Oktober gemeinsam mit Migrantenorganisationen über Erfahrungen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt diskutiert.
Mit Rüdiger Heidebrecht von WorldSkills Germany spricht GOVET über die WorldSkills in Lyon, die bevorstehenden EuroSkills in Düsseldorf im Jahr 2027 – und über die Bedeutung der Wettbewerbe für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit.
Duale Ausbildung als Lösung für Nord-Virginas Transformation zu sauberer Energie?
Wie kann Nord-Virginia Fachkräfte so qualifizieren, dass die Transformation zu sauberer Energie gelingt? In einem Gastbeitrag untersucht die International City/County Management Association (ICMA), wie Deutschlands duales Systtem innovative Lösungen für den Übergang zu sauberer Energie bieten kann.
Vom 25. Februar bis zum 25. März 2025 um 13:00 Uhr können Unternehmen, berufliche Schulen und Kammern wieder Anträge bei AusbildungWeltweit stellen. Gefördert werden Auslandsaufenthalte von Auszubildenden und Lernaufenthalte von betrieblichem Ausbildungspersonal sowie vorbereitende Besuche.
iMOVE und der Ostasiatische Verein veranstalten am 28. März in Hamburg das Bildungsforum Asien. Inhalte sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern.
Bund-Länder-Dialog zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Berufsbildung ist in Deutschland Bundes- und Ländersache und beide Ebenen engagieren sich auch in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit. Ein regelmäßiger Austausch der Akteure ist daher wichtig. Wie stärkt GOVET die Zusammenarbeit der Akteure?
VET Chain: Von der Plantage in Afrika zum Supermarkt in Uelzen
Ende 2024 führten GOVET Expertinnen den Workshop „VET Chain – Nachhaltige Berufsbildung entlang der Lieferkette“ im Berufsschulzentrum Uelzen mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern durch. Am Beispiel der Lieferkette einer Tafel Schokolade.
Transatlantisches Webinar zur praxisorientierten Ausbildung
Am 19. November kamen führende Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA in einem Webinar zusammen, um über zukunftsweisende Ansätze in der beruflichen Bildung zu diskutieren. Im Fokus standen Themen wie lebenslanges Lernen, Nachhaltigkeit und der Einsatz von KI in der Ausbildung.
Wie Bildungsdiplomatie die berufliche Bildung weltweit stärkt
Die deutschen Botschaften und Generalkonsulate sind für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit als Kontakt vor Ort sehr wichtig. Wie in jedem Herbst tauschten sich im November Berufsbildungszuständige aus den deutschen Vertretungen in aller Welt virtuell mit GOVET aus.
GOVET Publikation mit internationalen Best Practices zu Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Gemeinsam mit internationalen Partnern erstellte GOVET eine Publikation zum Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Welche Rolle spielt das Thema auf politischer Ebene? Wie kann Nachhaltigkeit in der Berufsbildungspraxis berücksichtigt werden? Welche Best Practices gibt es aus anderen Ländern?
Beim Runden Tisch Berufsanerkennung in Berlin wurde im Oktober gemeinsam mit Migrantenorganisationen über Erfahrungen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt diskutiert.
Mit Rüdiger Heidebrecht von WorldSkills Germany spricht GOVET über die WorldSkills in Lyon, die bevorstehenden EuroSkills in Düsseldorf im Jahr 2027 – und über die Bedeutung der Wettbewerbe für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit.