Von der Plantage in Afrika zum Supermarkt in Uelzen
13.01.2025
Am 12. Dezember führten GOVET Expertinnen den Workshop „VET Chain – Nachhaltige Berufsbildung entlang der Lieferkette“ im Berufsschulzentrum Uelzen mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern durch. Am Beispiel der Lieferkette einer Tafel Schokolade.
Das Berufsschulzentrum Uelzen lud im Rahmen einer Weiterbildung GOVET ein, um die BIBB VET Chain vor Ort durchzuführen. Mit dabei waren Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für Nachhaltigkeitsthemen und deren praktische Umsetzung interessieren. Als wichtiger Akteur für die regionale Entwicklung fördert das Schulzentrum aktiv die Vernetzung nachhaltig arbeitender Betriebe und integriert Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen konsequent in seine Bildungsangebote. So wird die dritte Standardberufsbildposition „Umwelt und Nachhaltigkeit“ nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch durch grüne Projekte und Schülerfirmen erlebbar gemacht.
Die VET Chain: Berufe entlang der Lieferkette von der Kakaofrucht bis ins Regal
25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsschulzentrums erarbeiteten sich bei der VET Chain die gesamte Lieferkette. Und diese ist lang und erstreckt sich von Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste, über die Vermahlung, die häufig bereits in Europa stattfindet sowie die Schokoladenherstellung bis hin zum Verkauf in Uelzen. Die Teilnehmenden identifizierten zahlreiche Berufsbilder aus Landwirtschaft, Industriemechanik, Logistik und Einzelhandel. In der Diskussion spielten folgende Fragen eine Rolle:
- Welche Herausforderungen begegnen Firmen und Institutionen, Ausbildungspersonal sowie die Lernenden entlang der Lieferkette?
- Wie wirken sich globale Krisen wie Flut, Dürre, Konflikte oder Inflation auf die Lieferkette aus?
- Welche strukturellen Probleme wie Abfallaufkommen, Einsatz von Giften, Kinderarbeit, CO2-Belastung oder fossile Energie bestehen vor Ort?
Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung zu verankern ist mir ein persönliches Anliegen und die hohe Zahl der Teilnehmenden zeigt, dass ich damit an der Schule nicht alleine bin. Die VET Chain verdeutlicht, dass die Herausforderungen an die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette enorm sind, wir jedoch mit der Ausbildung einen wirklichen Hebel haben, um entgegenzusteuern: an jeder Station der Lieferkette, bei den Transporten zwischen den Stationen und in jedem einzelnen Ausbildungsberuf. Die VET Chain hilft, dem Berufsbildungspersonal konkrete Ideen zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Ausbildung zu entwickeln.
Nach dieser Phase der VET Chain ging es um mögliche Lösungen für nachhaltiges Handeln in der Berufsbildung an den Stationen der Lieferkette. Die Gruppe erarbeitete praxisnahe Ideen, um Nachhaltigkeit in die Ausbildung zu integrieren. Einige Highlights waren:
- Einführung von Auszubildendenräten, um Mitbestimmung zu fördern
- Messung und Reduktion von CO2-Emissionen in allen Arbeitsprozessen
- Entwicklung von Maßnahmen für natürliche Schädlingsbekämpfung
- Aufklärung der Kundschaft über nachhaltige Produkte durch gezielte Informationen
- Einsatz von Planspielen, um Nachhaltigkeit in Schule und Betrieb erfahrbar zu machen
Mit der VET Chain kann man Mechanismen der Selbstwirksamkeit und ein vertieftes Verständnis der Komplexität globaler Lieferketten entwickeln. Die interaktive Zusammenarbeit führte in Uelzen zu konkreten und umsetzbaren Ideen wie das Planspiel als „Zukunftswerkstatt“.
Der Termin kam insbesondere auf Initiative des Schulleiters der Berufsschule, Stefan Nowatschin, zustande, der beim ersten Pilotworkshop der VET Chain im Rahmen der Bildungsmesse didacta teilgenommen hatte.
Ziele der VET Chain
- Diskussion der Nachhaltigkeit in der Berufsbildung anhand einer realen Lieferkette.
- Sensibilisierung für die Komplexität der Integration von Nachhaltigkeit in die Ausbildung und Entwicklung konkreter Maßnahmen.
- Kennenlernen eines interaktiven Beratungsinstruments, das in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Zielgruppen einsetzbar ist.
Lessons Learned aus dem berufsbildenden Kontext
Bereits im November hatte die Schulbehörde der Landeshauptstadt München die VET Chain im Rahmen einer BNE-Tagung (Bildung für nachhaltige Entwicklung) eingeladen. Die teilnehmenden Lehrkräfte hoben hervor, wie wichtig es sei, den Entwicklungsstand und die Aufnahmefähigkeit der Lernenden zu berücksichtigen. Eine Überforderung der Zielgruppe könne kontraproduktiv sein und die angestrebten Lernziele gefährden. Diese Perspektive zeigt, wie essenziell eine sorgfältige Vorbereitung für den erfolgreichen Einsatz der methodisch offenen VET Chain ist.