Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Palästinensische Gebiete |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Die Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Handwerkskammer (HWK) zu Köln und Kammern und Verbänden sowie berufsbildenden Einrichtungen in Palästina befindet sich seit Dezember 2018 in der zweiten Projektphase. Im Rahmen dieser soll die technische Berufsbildung in Palästina nachhaltig durch eine kompetente und aktive Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammern mit staatlichen Stellen, Unternehmen und Berufsschulen verbessert und bedarfsorientierter gestaltet werden. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.12.2018 - 30.06.2023 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess |
Branchen/Berufszweige: | Sonstiges/branchenübergreifend |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Kammern, Privatwirtschaft, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, Handwerkskammer (HWK) zu Köln, Federation of Palestinian Chambers of Commerce, Industry & Agriculture (FPCCIA), Palestinian Ministry of Labour (MoL) |
Zielgruppen (Kategorien): | Berufsschulen, Unternehmen/Arbeitgeber, Staatliche Einrichtungen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Die Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Handwerkskammer (HWK) zu Köln und Kammern und Verbänden sowie berufsbildenden Einrichtungen in Palästina befindet sich seit Dezember 2018 in der zweiten Projektphase. Im Rahmen dieser soll die technische Berufsbildung in Palästina nachhaltig durch eine kompetente und aktive Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammern mit staatlichen Stellen, Unternehmen und Berufsschulen verbessert und bedarfsorientierter gestaltet werden. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.sequa.de/weltweit/ |
Ansprechpartner: | Judith Bücken, Email: judith.buecken@sequa.de, Tel.: 0049-(0)228-98238-54 |