Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | China |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Der chinesische Partner hat das Ziel, mit Hilfe des Kooperationspartners noch mehr deutsche Unternehmen in Shenzhen für die duale Berufsausbildung zu gewinnen, so dass zukünftig eine passgenauere Ausbildung nach den jeweiligen Anforderungsprofilen möglich wird. Im Fokus der Unterstützungsmaßnahmen für die angehenden chinesischen Fachkräfte steht dabei eine höhere berufliche Handlungskompetenz durch moderne Unterrichts- und Lernkonzepte. Die Staatliche Berufsschule Lauingen (Donau) leistet mit dieser Kooperation einen Beitrag globaler Zusammenarbeit und des kulturellen Austausches zwischen Bayern und der chinesischen Partnerprovinz Guangdong. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.01.2017 - 31.12.2020 |
Beratungsschwerpunkte: | Lernen im Arbeitsprozess |
Branchen/Berufszweige: | Technische Berufe, Kaufmännische Berufe, Elektroberufe, IT-Berufe |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesländer, Partner vor Ort, Berufsschulen |
Beteiligte Akteure: | Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bildungskommission Shenzhen, Staatliche Berufsschule Lauingen (Donau), Provinz Guangdong, China Shenzhen No. 1 Vocational School |
Zielgruppen (Kategorien): | Auszubildende |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Begleitet durch die Staatliche Berufsschule in Lauingen hat die Shenzhen No. 1 Vocational School Bildungsgänge in Anlehnung an das deutsche duale System der Berufsausbildung eingeführt. Die Kooperation konzentriert sich vorwiegend auf die elektrotechnischen und informationstechnischen Berufe wie zum Beispiel Fachinformatiker und Elektroniker für Informations- und Systemtechnik sowie Mechatroniker. Konkret beinhaltet die Kooperation:- gegenseitige Besuche mit Unterrichtshospitationen und Workshops zu modernen Unterrichtsmethoden und Handlungsorientierung- Erläuterungen zu Aufbau, Struktur, Spezifika und Berufe der Elektro/IT-Abteilung- Darstellung der Lehrplanarbeit / Erarbeiten der Schnittstellen für gemeinsame Projekte- fachlicher Austausch im Bereich Industrie 4.0, im Fachbereich Umwelttechnik und bei der Berufsausbildung Kaufmann/-frau im E-Commerce- Unterstützung bei der Einbindung von vor Ort ansässigen Unternehmen in die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler der Shenzhen No. 1 Vocational School |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | |
Ansprechpartner: | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, OStRin Katrin Wilhelm, Jungfernturmstraße 1, 80333 München, E-Mail: katrin.wilhelm@stmuk.bayern.de, Telefon: +49 (89) 2186 2739 |