BIBB und GOVET auf der re;publica19
Schokolade und Zähne aus dem 3D-Drucker? Drohneneinsatz im Handwerk? Nachhaltigkeit mit Kunststoffen? Die verantwortungsbewusste Gestaltung der nationalen und internationalen Arbeitswelt durch Ausbildung ist unsere Herausforderung. Vom 6.-8. Mai haben wir mit Ihnen und euch auf der re;publica19 diskutiert, für Staunen gesorgt, neue Netzwerke gesponnen und viele Inspriationen gewonnen.
Wie sehen gute und praxisorientierte Innovationen in der Berufsbildung aus? Was kann und soll die Bundesregierung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung globaler Wertschöpfungsketten leisten? An unserem #rp19-Stand, im MakerSpace und in der Lightning Box gab es Antworten: Expert*innen und Macher*innen der nationalen und internationalen Berufsbildung haben die Arbeitswelt 4.0 sicht-, hör- und erlebbar gemacht. Im Kontext disruptiver Technologien haben sie ihre Zukunftsideen und Lösungsvorschläge hinsichtlich der globalen Herausforderungen für die Ausbildungswelt gezeigt.
Eindrücke der re;publica19
Unser #rp19-Programm im Überblick
Handwerk 4.0:
Vom Konditor zur digitalen Schokoladenmanufaktur: 3 D-Druck Schokolade |
Drohneneinsatz macht Handwerker zu wertvollen Datenlieferanten
Schokolade neu definiert! Mithilfe speziell entwickelter 3D-Drucker werden die Grenzen der Schokoladenproduktion durchbrochen und bisher Unvorstellbares möglich gemacht. Der 3D-Druck von Schokolade ermöglicht, Produkte ab einer Stückzahl von 1 innerhalb einer kurzen Entwicklungszeit umzusetzen. Benedikt Daschner von chocolate³ zeigte als Chocolatier wie das geht.
Daten sind das neue Gold. Als Handwerker haben wir den Prozess der Datenerfassung 3-dimensionaler Gebäude neu definiert. Mit Hilfe von Drohnen und 3D-Messsystemen können in kürzester Zeit komplexe Datenmodelle erzeugt werden. Diese Daten sind die Grundlage, um Building Information Modeling überhaupt erfolgreich umzusetzen. MoselCopter hat als StartUp aus dem Handwerk das Berufsbild des Gerüstbauers in die digitale Zukunft gebracht.
Alexander Hanatschek, Christoph Krause – Kompetenzzentrum Digitales Handwerk der HWK Koblenz
Benedikt Daschner – Konditormeister/Gründer chocolate3 (München)
TL;DR kzbb1: Der Pflege den Rücken stärken - Exoskelette und Pflege-WiQQi
Die Pflege ist Teil der „digitalen“ Gesellschaft. Sie ist belastend und ihr fehlt die Zeit. Das Projekt EXPERTISE 4.0 entlastet Pflegende durch Exoskelette und schenkt Zeit durch Kooperation und Kollaboration. Am Stand und im gesamten rp19-Gelände "wanderten" die Exoskelette durch das Publikum und suchten aktiv Kritik und Feedback auf ethischer und fachlicher Ebene. In der Komplexität und Einzigartigkeit von Pflegesituationen wird die Entscheidung zur Belastung, weil die Zeit zur ausreichenden fachlichen und ethischen Reflexion fehlt... Mit dem Citizen Science Projekt WiQQi nutzen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung, um kooperativ und kollaborativ die reflektierte und begründete Entscheidung zu stärken.
Josef Huber, Meiko Merda – Bruderhaus Diakonie, Thomas Heine – Universität Tübingen
1 Too long; didn´t read; keine Zeit Bye Bye
Handwerk Stiftet Zukunft
Neue Ausbildungsplätze schaffen, Ausbildungsabbrüche senken, zukunftsträchtige Technologien im Handwerk fördern, die Innovationskraft des Handwerks stärken und dabei die Ausbildungsqualität verbessern - Handwerk stiftet Zukunft will jungen Menschen ihre Zukunft sichern. Wie das in digitalen Zeiten gelingen kann, diskutierte Katrin Thierfeld mit dem rp19-Publikum am Stand von BIBB und GOVET.
Kathrin Thierfeld – Vorsitzende des Vereins Modul e.V. und Mitglied des Vorstands der Stiftung
nerdswanted – eCommerce | Impulsvortrag 11 – 12 Uhr
Der Shooting Star unter den dual ausgebildeten Berufen ist der eCommerce-Kaufmann/die eCommerce-Kauffrau. Von 0 in die Top 10 der beliebtesten Berufe unter Jugendlichen. Seit noch nicht einmal zwei Jahren wird eCommerce bei Online-Plattformen, Online-Shops und Start-ups angeboten. Das Milliardenschwere Online-Geschäft boomt. Kein Killer für den Handel, sondern attraktive Weiterentwicklung für die, die mit der Zeit gehen. Der Verband stand Rede und Antwort.
Katharina Weinert, Abteilungsleiterin Bildungspolitik und Berufsbildung – Handelsverband Deutschland (HDE)
Dara Kossok-Spieß, Netzpolitik & Digitalisierung – Handelsverband Deutschland (HDE)
Nachhaltigkeit in Dienstleistungsberufen: Auszubildende als Botschafterinnen für Nachhaltigkeit
Serious Games, Lerntagebuch, LernApp
Nachhaltigkeit wofür? Gerade Auszubildende im Einzelhandel sind Botschafter*innen für Nachhaltigkeit im Konsumentenalltag – „Wofür steht dieses Gütesiegel auf der Verpackung?“ oder „Ist Fair-Trade wirklich fair?“. Die LernApp mit ihren verschiedenen Zugängen bietet die Möglichkeit, Auszubildende für diese Thematik zu sensibilisieren – dabei entscheidet nicht nur, was in die Tüte kommt, sondern zum Beispiel auch die Frage: Was ist überhaupt die beste Tüte: Plastik, Papier, oder Stoff?
Tobias Hackenberg – LMU München, Munich School of Management
Dentists Digital: 3 D Print of Vampire Teeth – Biss in die Maisstärke
Zahntechnik – ein „unsichtbares“ Gewerk des Handwerks? Die Produktionsstätten sind im städtischen Raum oft unauffällig – umso sichtbarer werden die Innovationen im Bereich der Zahntechnik. Bislang war handwerklich gegossener, gefräster und veredelter Zahnersatz das klassische Produkt der Zahntechniker für den Zahnarzt. Zunehmend werden nun lasergeschmolzene Implantate, Abutments, Kronen und Brücken in der Zahnheilkunde eingesetzt und neue Materialien, wie Maisstärke, kommen zum Einsatz. Auf der re;publica19 haben die Gewinner des Innovationspreises des Landes NRW neue Technologien aus dem Bereich CAD/CAM und 3D-Druck gezeigt.
Innovationspreis 2019 des Landes NRW, Nachhaltigkeit in der Zahntechnologie
Christoph Bösing, (Inhaber/ZTM) und Marc Krumpholz (ZTM) – Dentallabor Bösing
Handwerk 4.0:
Vom Konditor zur digitalen Schokoladenmanufaktur: 3 D-Druck Schokolade |
Drohneneinsatz macht Handwerker zu wertvollen Datenlieferanten
Schokolade neu definiert! Mithilfe speziell entwickelter 3D-Drucker werden die Grenzen der Schokoladenproduktion durchbrochen und bisher Unvorstellbares möglich gemacht. Der 3D-Druck von Schokolade ermöglicht, Produkte ab einer Stückzahl von 1 innerhalb einer kurzen Entwicklungszeit umzusetzen. Benedikt Daschner von chocolate³ zeigte als Chocolatier wie das geht.
Daten sind das neue Gold. Als Handwerker haben wir den Prozess der Datenerfassung 3-dimensionaler Gebäude neu definiert. Mit Hilfe von Drohnen und 3D-Messsystemen können in kürzester Zeit komplexe Datenmodelle erzeugt werden. Diese Daten sind die Grundlage, um Building Information Modeling überhaupt erfolgreich umzusetzen. MoselCopter hat als StartUp aus dem Handwerk das Berufsbild des Gerüstbauers in die digitale Zukunft gebracht.
Alexander Hanatschek, Christoph Krause – Kompetenzzentrum Digitales Handwerk der HWK Koblenz
Benedikt Daschner – Konditormeister/Gründer chocolate3 (München)
TL;DR kzbb1: Der Pflege den Rücken stärken – Exoskelette und Pflege-WiQQi
Die Pflege ist Teil der „digitalen“ Gesellschaft. Sie ist belastend und ihr fehlt die Zeit. Das Projekt EXPERTISE 4.0 entlastet Pflegende durch Exoskelette und schenkt Zeit durch Kooperation und Kollaboration. Am Stand und im gesamten rp19-Gelände "wanderten" die Exoskelette durch das Publikum und suchten aktiv Kritik und Feedback auf ethischer und fachlicher Ebene. In der Komplexität und Einzigartigkeit von Pflegesituationen wird die Entscheidung zur Belastung, weil die Zeit zur ausreichenden fachlichen und ethischen Reflexion fehlt... Mit dem Citizen Science Projekt WiQQi nutzen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung, um kooperativ und kollaborativ die reflektierte und begründete Entscheidung zu stärken.
Josef Huber, Meiko Merda – Bruderhaus Diakonie
Thomas Heine – Universität Tübingen
1 Too long; didn´t read; keine Zeit Bye Bye
ComWeiter: The Right Mix – Composite Berufe
Kunststoff, Holz plus andere Kompetenzen in Windkraftanlagen
Composite-Berufe sind im Unterschied zu separaten Berufsfeldern in den Bereichen „Metall“, „Kunststoff“ bzw. „Holz“ usw., auf die Zusammenführung von unterschiedlichen Werkstoffen zu einem Verbundwerkstoff ausgerichtet. Ein typisches Einsatzfeld ist die Produktion von Windkraftanlagen. Besucher*innen konnten erfahren, wie das Zusammenspiel von Kunststoff und Mikrosystemtechnik funktioniert, die Schritte zum Bauen eines entwickelten MIDsters (z.B. Löten von LEDs auf Kunststoffkörpern) nachvollziehen und mit den Projektverantwortlichen von ComWeiter in die Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung einsteigen. Hintergrund: Im Fokus von ComWeiter stehen passfähige und mit der beruflichen Tätigkeit zu vereinbarende Weiterbildungsmodule in den Wachstumsfeldern der „Composite-Berufe“ - zum Beispiel aus den Ausbildungberufen zum im Friseur- und Bäckerhandwerk. Im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Bedarfen und Anforderungen sowie individueller Voraussetzungen einer heterogenen Zielgruppe (artfremde Berufsabschlüsse) werden diese entwickelt, erprobt und evaluiert. Beispiele sind die GFK-/CFK-/BFK-Werkstoffe (Glas/Carbon/Basalt), aber auch die Integration von metallischen und/oder elektronischen Komponenten in einen Kunststoff (MID), so dass ein „intelligentes Composite“ entsteht. ComWeiter ist ein (abgeschlossenes) Verbundprojekt im Förderprogramm „innovatWB – Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des BIBB aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Dr. Stefan Brämer, Linda Vieback und Philipp Schüßler – Institut für Bildung, Beruf und Medien, Universität Magdeburg
KungFu: Kunststoff goes Future – Berufe in der Kunststoffbranche und Nachhaltigkeit, Basteln von 3D Brillen aus Papier
Plastik und Nachhaltigkeit? Geht! Plastik, Nachhaltigkeit und attraktive, zukunftsweisende Berufe? Geht!
Das Jobstarter-Projekt KungFu möchte kleine und mittelständische Unternehmen der Kunststoffwirtschaft für die Auswirkungen der digitalen Transformation für Aus- und Weiterbildungsaktivitäten sensibilisieren, fachbezogen informieren und mit bedarfsgerechten Angeboten aktivieren. KungFu hat sich die Bandagen angezogen und für viel Interesse via 360°-Rundgang durch Produktions- und Ausbildungsstätten beim rp19-Publikum gesorgt.
Tobias Döhring – Lippe Bildung eG
Innovation in textile industry – Handschuh und Hololens „Pret-à-porter“ – Wartung eines Webstuhls
Intelligente Stoffe machen schon längst das Tragen leichter, das Balancieren auf der Slackline möglich, das Schwitzen weniger, Dammschutz sicherer... Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textilindustrie, des Textilmaschinenbaus und angrenzender Branchen beim Ausbau ihrer digitalen Fitness. Smarte Handschuhe und Hololenses zeigten, Textil „Made in Germany“ ist gut auf die digitale Gegenwart und Zukunft vorbereitet. Besucher*innen tasteten sich smart an das Thema heran und warfen einen faszierenden Blick (durch die Hololense) darauf.
Arash Rezaey, Projektmitarbeiter Bereich Textilmaschinenbau – RWTH Aachen
Ulrike Markert, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.
Dentists Digital: 3 D Print of Vampire Teeth – Biss in die Maisstärke
Zahntechnik – ein „unsichtbares“ Gewerk des Handwerks? Die Produktionsstätten sind im städtischen Raum oft unauffällig – umso sichtbarer werden die Innovationen im Bereich der Zahntechnik. Bislang war handwerklich gegossener, gefräster und veredelter Zahnersatz das klassische Produkt der Zahntechniker für den Zahnarzt. Zunehmend werden nun lasergeschmolzene Implantate, Abutments, Kronen und Brücken in der Zahnheilkunde eingesetzt und neue Materialien, wie Maisstärke, kommen zum Einsatz. Auf der re;publica19 haben die Gewinner des Innovationspreises des Landes NRW neue Technologien aus dem Bereich CAD/CAM und 3D-Druck gezeigt.
Innovationspreis 2019 des Landes NRW, Nachhaltigkeit in der Zahntechnologie
Christoph Bösing, (Inhaber/ZTM) und Marc Krumpholz (ZTM) – Dentallabor Bösing
Handwerk 4.0:
Vom Konditor zur digitalen Schokoladenmanufaktur: 3 D-Druck Schokolade |
Drohneneinsatz macht Handwerker zu wertvollen Datenlieferanten
Schokolade neu definiert! Mithilfe speziell entwickelter 3D-Drucker werden die Grenzen der Schokoladenproduktion durchbrochen und bisher Unvorstellbares möglich gemacht. Der 3D-Druck von Schokolade ermöglicht, Produkte ab einer Stückzahl von 1 innerhalb einer kurzen Entwicklungszeit umzusetzen. Benedikt Daschner von chocolate³ zeigte als Chocolatier wie das geht.
Daten sind das neue Gold. Als Handwerker haben wir den Prozess der Datenerfassung 3-dimensionaler Gebäude neu definiert. Mit Hilfe von Drohnen und 3D-Messsystemen können in kürzester Zeit komplexe Datenmodelle erzeugt werden. Diese Daten sind die Grundlage, um Building Information Modeling überhaupt erfolgreich umzusetzen. MoselCopter hat als StartUp aus dem Handwerk das Berufsbild des Gerüstbauers in die digitale Zukunft gebracht.
Alexander Hanatschek, Christoph Krause – Kompetenzzentrum Digitales Handwerk der HWK Koblenz
Benedikt Daschner – Konditormeister/Gründer chocolate3 (München)
Mitmachprogramm im MakerSpace
MO/6MAI2019
Heavy Working Robots – 15 Challenges an der RobotStation
Zur „Robotik Azubi Battle“ braucht es Programmierung, Sensorik und Robotik, Teamfähigkeit, Kreativität und Problemlösungskompetenz. Das konnten die #rp19-Besucher*innern selbst erfahren und ausprobieren. Die Azubis im RAB 4.0-Projekt haben sich an der LEGO RobotStation mit dem Publikum gemessen...15 Aufgaben standen zur Challenge und haben den Ehrgeiz der MakerSpace-Gäste geweckt!
Hosts: Naomi Nishimoto, Marco Porchia (Eckert Schulen)
MO-MI/6-8MAI2019
MicroTechs: We Build Your Chips – Bringt der Eule das Leuchten bei!
Ohne Chips geht nix! Ob bei Computern, Smartphones, Airbags, LEDs, Elektrorollern oder Diodenlasern: Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Mikrotechnologinnen und Mikrotechnologen stellen sie in der Halbleiter- und Elektroindustrie sowie in Forschungseinrichtungen her. Das Ferdinand-Braun-Institut und die Berliner Lise-Meitner-Schule haben Mikrochips mit ihren praktischen Experimenten greif- und erlebbar gemacht. Mit dabei waren auch hier Azubis und Expert*innen der Schule und des Instituts. Mit eigenen kurzen Experimenten konnten die MakerSpace-Besucher*innen in die Welt der winzigen Leiterbahnen eintauchen und eine Schnecke zum Strahlen bringen!
Hosts: Dr. Heike Kusserow, Dr. Jutta Sharbati, Dr. Ronny Wutzler (LMS), Katharina Kunze, Nicole Vlach (FBH)
MI/8MAI2019
senseBox – Umweltmessstationen für Bildung und zu Hause
Die senseBox ist ein Citizen Science-Baukasten für IoT-Umweltmessstationen. Im Bildungsbereich kann die senseBox mit ihren Open Educational Resources zum Programmierenlernen mit starkem MINT- und BNE-Bezug eingesetzt werden. Das #rp19-Publikum konnte die senseBox und ihre visuelle Programmierumgebung in einem Workshop fachkundig kennenlernen, selbst bauen, eine eigene Messstation programmieren und diese schließlich mit der Open Data Plattform openSenseMap verbinden.
Hosts: Susanne Grimm (BIBB), Mario Pesch (Institut für Geoinformatik, Universität Münster)
Highlight-Talks in der Lightning Box
DI/7MAI2019
Beyond frontiers: Education and Science Diplomacy | 13 - 13.30 Uhr
Education and Science meet diplomacy. #EduDiplomacy and #SciDiplomacy receive increasing attention in education, science and research: Collaboration despite controversy? Handling alienated allies? Education Diplomacy and Science Diplomacy build bridges for exchange and dialogue where relations in other policy fields have already hardened. What is their significance in a global environment of uncertainty and rapid change? How to make these soft powers strong and robust? And how does Vocational Education and Training contribute to their scope? We had a great talk and afterward discussion about matters and challenges in this context.
Chairman: Dr. Ralf Hermann (Head of GOVET)
Irmgard Maria Fellner (Beauftragte für auswärtige Kulturpolitik, Abt. für Kultur und Kommunikation, Auswärtiges Amt), Pauline Ravinet (CERAPS, Université de Lille)
S4D4C reports on the talk on its website. Read the article on the S4D4C website.
MI/8MAI2019
Wer rettet die Arbeit? | 11.45 - 12.15 Uhr
Wir haben zur Diskussion gestellt: Die Digitalisierung greift nicht nur in den betrieblichen Alltag ein, sondern erhöht auch die Anzahl an prekärer Beschäftigung. Sie fördert die Zunahme von „lousy“ Jobs und führt dazu, dass Aufgaben insgesamt tätigkeitsärmer werden. Ein Thema, das vielen #rp19-Gästen (z.B. aus der Automotive-Produktion oder im Bereich Selbstständigkeit) auf der Seele brannte und kontrovers diskutiert wurde.
Chairman: Prof. Dr. Hubert Ertl (Forschungsdirektor BIBB), Myriam Baum, Lukas Lukowski (BIBB)
MI/8MAI2019
NachLeben - Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen | 15 - 15.30 Uhr
Welche betriebliche Bedeutung hat Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Unternehmensleitungen? Die Uni Magdeburg hat im Rahmen von NachLeben mit Blick auf die Lebensmittelbranche Interviews dazu geführt und ausgewertet. In der Lightning Box wurden die daraus folgenden Ergebnisse beleuchtet und Auswirkungen auf die Ausgestaltung der dualen Ausbildung in den Lebensmittelberufen gezeigt. Die Frage der Nachhaltigkeit wurde mit mit den Erfahrungshintergünden des Publikums lebendig und kritisch hinterfragt. NachLeben ist ein Modellversuch aus dem Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) 2015-2019“ des BIBB aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Dr. Stefan Brämer, M.Sc. Linda Vieback (IMOS, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Über das BIBB und GOVET
#BIBB: das Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der Berufsbildung und entwickelt praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Aktuelle Herausforderungen sind: Digitalen Wandel gestalten, Qualität und Attraktivität der Berufsbildung sichern und stärken, Transparenz und Durchlässigkeit der Berufsbildungswege verbessern, Fachkräftepotenziale erschließen, Integration geflüchteter Menschen durch Berufsbildung ermöglichen und die internationale Anschlussfähigkeit von Bildung und Qualifizierung weiterhin gewährleisten.
mehr Infos zum BIBB
#GOVET ist zentraler Ansprechpartner und Anlaufstelle für Partner im In- und Ausland, wenn es um internationale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung geht. GOVET unterstützt die Bundesregierung in ihrem Engagement, durch die Stärkung der Berufsbildung Perspektiven für Menschen auf der ganzen Welt zu schaffen. Als Geschäftsstelle des Runden Tisches zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit steht GOVET im intensiven Austausch mit deutschen Akteuren, wie Sozialpartnern, Auslandsvertretungen, Kammern und Durchführungsorganisationen. So gelingt es, Akteure aus dem Ausland auf Nachfrage mit genau den deutschen Akteuren zu vernetzen, die für ihren Bedarf die passendsten Partner darstellen.
mehr Infos zu GOVET
Erklär-Film: Duale Berufsausbildung in Deutschland
Die kontinuierliche Ausbildung von Fachkräften im deutschen, dualen Ausbildungssystem in ist eine wichtige Grundlage für die starke Wirtschaft des Landes. Doch was bedeutet dual? Und wie funktioniert die duale Berufsausbildung genau? Wer entscheidet mit, wenn es um das geht, was die jungen Menschen während ihrer Ausbildung lernen? Im folgenden Erklär Film liefert GOVET Antworten auf diese Fragen.
Film: "Berufsbildung stärken, Perspektiven schaffen – Das internationale Engagement der Bundesregierung“
Der Film erklärt, warum es wichtig ist, sich in anderen Ländern für berufliche Bildung einzusetzen. Er gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Bundesregierung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit und zeigt Projekte deutscher Akteure im Ausland.