Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | China |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Das Verbundprojekt LBZ-JX zielt darauf, den Aufbau eines landwirtschaftlichen Bildungszentrums nach dem Vorbild deutscher landwirtschaftlicher Bildungszentren in der Region Jiangxi in China zu erproben. |
Aktuelle Laufzeit: | 15.09.2018 - 14.09.2021 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Weiterbildung |
Branchen/Berufszweige: | Landwirtschaft und Ernährung |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Kammern, Privatwirtschaft, NGOs, Hochschule/Forschungseinrichtung |
Beteiligte Akteure: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Gesellschaft für Bildung und Beruf (GBB) e.V., Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Ostasien Service, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, VzF GmbH Erfolg mit Schwein |
Zielgruppen (Kategorien): | Berufsschulen, Unternehmen/Arbeitgeber, Fachkräfte |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Das Verbundprojekt LBZ-JX unterstützt den Aufbau eines landwirtschaftlichen Bildungszentrums in der chinesischen Region Jiangxi, das sich an deutschen landwirtschaftlichen Bildungszentren orientiert. Das Bildungszentrum dient dabei als "showroom", in dem praxisorientierte Ausbildungen vermittelt werden. Das Ziel des Projekts ist es, sowohl Aus- und Weiterbildungsprogramme anzubieten als auch landwirtschaftliches Know-how und Qualitätsstandards nach China zu übertragen. Dies soll den Partnern aus LBZ-JX einen nachhaltigen Zugang zum chinesischen Bildungs-, Beratungs- und Technologiemarkt ermöglichen. Die drei Hauptziele des Projekts lauten wie folgt: 1. Das Bildungszentrum soll die Vorteile einer praxisorientierten landwirtschaftlichen Ausbildung veranschaulichen und den Auszubildenden fortgeschrittene Methoden einer nachhaltigen und produktiveren Landwirtschaft vermitteln. 2. Das Bildungszentrum soll als Transferplattform dienen, um deutsche Agrartechnologie, Ausstattung und Arbeitsmethoden zu präsentieren. Dies ermöglicht deutschen Unternehmen, ihre Leistungen und Produkte kontinuierlich zu präsentieren und zu bewerben. 3. Das Bildungszentrum soll als Beispiel für praxisnahe landwirtschaftliche Bildung in der Region dienen. Durch das Projekt wird zum einen die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Partnern gefördert. Zum anderen soll der Wissenstransfer im Bereich der landwirtschaftlichen Bildung und Technologie erleichtert werden. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | |
Ansprechpartner: | Wojahn, Martina - martina.wojahn@lwk-niedersachsen.de |