BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Kompetenzentwicklung für nachhaltige Energielösungen
Land: Bangladesch
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Aus- und Weiterbildungen zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien sind qualitativ verbessert und orientieren sich an der Nachfrage des Arbeitsmarkts.

Aktuelle Laufzeit: 01.03.2023 - 28.02.2026
Beratungsschwerpunkte: Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Lernen im Arbeitsprozess, Akzeptanz nationaler Standards
Branchen/Berufszweige: Sonstiges/branchenübergreifend
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen
Beteiligte Akteure: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Ministerium für Strom, Energie und Bodenschätze
Zielgruppen (Kategorien): Junge Erwachsene, Berufsschulen, Frauen/Mädchen, Staatliche Einrichtungen
Zielgruppe/Begünstigte:
Beschreibung:

Das Vorhaben unterstützt die Regierung in Bangladesch dabei, das Aus- und Weiterbildungsangebot zu klimafreundlichen Energielösungen zu reformieren und zu erweitern. Dabei fördert es den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Verantwortlichen des Energie- und Bildungsbereichs sowie weiteren relevanten öffentlichen und privaten Akteuren.


Das Vorhaben kooperiert eng mit der Privatwirtschaft, um die Qualifizierungsangebote an den Bedarfen des Arbeitsmarkts auszurichten. Mit Berufsschulen und Unternehmen entwickelt es beispielsweise praxisorientierte Module für innerbetriebliche Aus- und Weiterbildungen.


Das Vorhaben berät das zuständige Ministerium und Berufsschulen ferner dabei, Lehrpläne zu entwickeln und zu zertifizieren, Lehrkräfte zu schulen und setzt mit seinen Partnern die gemeinsame Pilotierung von neuen Ausbildungskonzepten um.


Damit der ökologisch und sozial gerechte Strukturwandel (Just Transition) gelingt, fokussiert sich das Vorhaben besonders darauf, den Zugang für Frauen zu technischen Berufen im Energiebereich zu verbessern sowie Lernangebote geschlechtergerecht und digital zu gestalten.


🔗https://www.giz.de/de/weltweit/129831.html

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links:
Ansprechpartner: Dr. Frank Fecher; frank.fecher@giz.de