Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Demokratische Republik Kongo |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Der Bergbau trägt zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes bei. Er verringert zudem die Armut in der kongolesischen Bevölkerung. |
Aktuelle Laufzeit: | 01.04.2022 - 31.03.2026 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Weiterbildung |
Branchen/Berufszweige: | Sonstiges/branchenübergreifend |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Bundesministerien, Ressortnahe Einrichtungen |
Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Europäische Union (EU), Ministère du Plan |
Zielgruppen (Kategorien): | Arbeitnehmer*innen, Fachkräfte |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Das Vorhaben fördert, die internationale Nachfrage nach verantwortungsvoll abgebauten Rohstoffen und das große Potenzial der lokalen Wirtschaft besser zu nutzen. Dazu arbeitet es vor allem mit der kongolesischen Verwaltung in der Hauptstadt Kinshasa sowie im Kuper-Kobaltgebiet mit den Provinzen Haut Katanga und Lualaba zusammen. Das Vorhaben unterstützt die Zivilgesellschaft dabei, die Bergbauwirtschaft umweltverträglich und transparent zu gestalten. So trägt es dazu bei, die internationale Initiative „Extractive Industries Transparency Initiative“ umzusetzen und zu verankern. Diese will Einnahmen durch Rohstoffe nachvollziehbarer machen. Zudem baut das Vorhaben auch Kompetenzen in den öffentlichen Stellen aus, um Steuereinnahmen transparenter zu verwalten. So soll die gesamte Bevölkerung von den Steuerzahlungen, die durch die Rohstoffindustrie entstehen, profitieren. Durch Aus- und Weiterbildungen schafft das Projekt außerdem alternative Einkommensmöglichkeiten für Arbeitnehmer*innen. |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | |
Ansprechpartner: | Herminie Delanne; herminie.delanne@giz.de |