Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Italien |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | - systematische Orientierungspädagogik in der Schule- vermehrte und strukturelle Partnerschaften zwischen Schule und Unternehmen- Vernetzung von allen Akteuren des Übergangs zwischen Schule und Beruf |
Aktuelle Laufzeit: | 01.06.2017 - 30.11.2020 |
Beratungsschwerpunkte: | Qualifiziertes Berufsbildungspersonal, Berufsorientierung |
Branchen/Berufszweige: | Keine Angaben |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Stiftungen, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Deutsch-Italienische Handelskammer (AHK Italien), Agenzia Nazionale Politiche Attive Lavoro (ANPAL), Ministerio dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca (MIUR), Goethe-Institut (GI) Italien, Stiftung Mercator, Region Apulien , Landesministerium für Bildung und Arbeit der Region Apulien, Schulamt der Region Apulien, Schülervertretung der Region Apulien, Verband der Handelskammern der Region Apulien (Unioncamere Puglia), Arbeitgeberverband der Region Apulien (Confindustria Puglia), Konsortium für soziale Innovation NOVA, Schulnetzwerk Green Education & Training, Bankenfonds Con i Bambini, Fondazione Con il Sud, Ashoka Italia |
Zielgruppen (Kategorien): | Schüler*innen, Multiplikator*innen, Unternehmen/Arbeitgeber |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Auf systemische Art den Übergang von der Schule in den Beruf verbessern:
in den Beruf verbessern Schwerpunkt: Übergang Schule-Beruf in folgenden Handlungsfeldern:
|
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.start-net.org/de/startnet-italien |
Ansprechpartner: | angelika.bartholomai@goethe.de |