BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Fortbildung für Schulleiter aus Mosambik
Land: Mosambik
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Ein wesentliches Element der Fortbildung war das Herausarbeiten der besonderen Stellung von beruflicher Bildung im Gesamtkontext von Wirtschaft und Gesellschaft. Den Teilnehmern konnte verdeutlicht werden, wie wichtig die Kooperation mit Betrieben, Kammern und allgemeinbildenden Schulen ist, um den Absolventen zeitgemäße Bildungsinhalte vermitteln zu können und so ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz zu erhöhen.Das Thema Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement war zentraler Bestandteil des Seminars. Dabei wurde die Verzahnung von modernen Führungs- und Managementsystemen mit den veränderten Anforderungen an Unterricht und Lernprozesse deutlich.

Aktuelle Laufzeit: 09.06.2013 - 23.06.2013
Beratungsschwerpunkte: Qualifiziertes Berufsbildungspersonal
Branchen/Berufszweige: Sonstiges/branchenübergreifend
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesländer, NGOs, Stadt/Kommune, Partner vor Ort
Beteiligte Akteure: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Baden-Württembergs, Kultusministerium Baden-Württemberg, Deutsch-Mosambikanische Gesellschaft, mosambikanische Regierung
Zielgruppen (Kategorien): Bildungspersonal, Multiplikator*innen
Zielgruppe/Begünstigte:
Beschreibung:

Das Seminar berücksichtigte alle wichtigen Themen, mit denen ein Schulleiter üblicherweise konfrontiert wird. Exkursionen und Besuche unterstrichen den Praxisbezug der erarbeiteten Inhalte. Das Seminar fand in deutscher Sprache mit portugiesischer Übersetzung statt. Die Schulungsunterlagen wurden in portugiesischer Sprache bereitgestellt.Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Strukturen der Berufsbildung in Baden-Württemberg und in die Funktionsweisen und Prinzipien des dualen Ausbildungssystems. Sie beschäftigten sich mit der Erarbeitung von Bildungsplänen, den Strukturen von schulischen Aufbau- und Ablauforganisationen und den Grundlagen einer zeitgemäßen Schulführung.Außerdem lernten sie nicht nur die Partner einer beruflichen Schule kennen, sondern auch Instrumente des Qualitätsmanagements, ganzheitliche Lernstrategien und den Aufbau der Lehrerausbildung. Die Teilnehmer waren laufend gefordert, sich in wechselnden Lernphasen Wissen anzueignen und durch selbstgesteuerte Lernprozesse das Gelernte in die Praxis ihrer eigenen Tätigkeit im Heimatland zu übertragen.Zu allen bearbeiteten Themenbereichen wurden Reflexionsphasen eingeplant. Sie zielten darauf ab, die persönlichen Arbeitsplatzsituationen mit den vermittelten Inhalten abzugleichen und daraus individuelle Rückschlüsse zu ziehen, was später am Arbeitsplatz verändert oder weiterentwickelt werden kann und soll.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links: http://www1.imove-germany.de/cps/rde/xchg/imove_projekt_de/hs.xsl/praxisberichte.htm?pb-type=&content-url=/cps/rde/xchg/imove_projekt_de/hs.xsl/21786.htm
Ansprechpartner: poststelle@aka-es.kv.bwl.de