Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit
zurückLand: | Indonesien |
---|---|
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts: | Die Maßnahme hat das Ziel, öffentliche und privatwirtschaftliche Akteure auf nationaler Ebene bei der Umsetzung der Reformagenda der indonesischen Regierung zur Berufsbildung zu unterstützen. Das Projekt wird sich auf drei Bereiche konzentrieren: (1) verbesserte Koordination privater und öffentlicher Akteure der beruflichen Bildung, (2) Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, (3) Beratung zur Skalierung von erfolgreichen Modellen und Instrumenten der Berufsbildung. |
Aktuelle Laufzeit: | 2018 - 30.06.2021 |
Beratungsschwerpunkte: | Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft |
Branchen/Berufszweige: | Sonstiges/branchenübergreifend |
Berufe: | |
Beteiligte Akteursgruppen: | Kammern, Privatwirtschaft, Ressortnahe Einrichtungen, Partner vor Ort |
Beteiligte Akteure: | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Coordinating Ministry of Economic Affairs (CMEA) |
Zielgruppen (Kategorien): | Schüler*innen, Auszubildende, Kammern, Berufsschulen, Unternehmen/Arbeitgeber, Staatliche Einrichtungen |
Zielgruppe/Begünstigte: | |
Beschreibung: |
Die indonesische Regierung hat die Notwendigkeit einer weitgehenden Modernisierung und Ausweitung des Berufsbildungssystems erkannt und erste Eckpunkte zu einer umfassenden Reform wurden in der Präsidialinstruktion von Staatspräsident Joko Widodo vom September 2016 (Instruksi Presiden. Nomor 9 Tahun 2016, INPRES) festgelegt, welche eine Verbesserung der Qualität und des Zugangs zu beruflicher Bildung und die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit von Absolvent/innen zum Ziel haben. Das Koordinierende Ministerium für Wirtschaftliche Angelegenheiten (Coordinating Ministry of Economic Affairs, CMEA) übernimmt seit November 2016 eine koordinierende Rolle, daneben tragen neun Fachministerien und weitere staatliche Institutionen Verantwortung für einzelne Bereiche in der beruflichen Bildung. Die GIZ setzt das Vorhaben "TVET System Reform (TSR) in Zusammenarbeit mit dem CMEA als politischem Träger im Rahmen der deutsch-indonesischen Entwicklungszusammenarbeit um. Das Vorhaben hat das Ziel, öffentliche und privatwirtschaftliche Akteure auf nationaler Ebene bei der Umsetzung der Reformagenda der indonesischen Regierung zur Berufsbildung zu unterstützen. Das deutsche duale Berufsbildungssystem, die erfolgreiche Zusammenarbeit von Akteuren aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft und insbesondere das Kompetenz- und Erfahrungsprofil des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) als Schlüsselakteur für die Steuerung der dualen beruflichen Bildung in Deutschland gelten der indonesischen Regierung als Referenz für die Umsetzung der Reformagenda. Im Fokus der Beratungsleistungen des BIBB steht die Unterstützung zur Erreichung von Output 1 im Rahmen des TSR-Projekts: „Rollen und Initiativen von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren im Berufsbildungssystem sind zukunftsweisend ausgerichtet.“ Die Beratung leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung des Indikators 1.1 im Rahmen des TSR-Projekts: „Ein funktionaler Koordinierungsmechanismus bestehend aus privatwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren ist etabliert.“ |
Potenziale (Anknüpfungspunkte): | |
Links: | https://www.giz.de/en/worldwide/70532.html https://www.bibb.de/de/125460.php |
Ansprechpartner: | Eva Hanau |