BP:
 

Datenbank zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Projekte zu beruflicher Bildung weltweit und Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 150 Ländern — die GOVET Projektdatenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das Recherche-Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.

Datenbank Berufsbildungszusammenarbeit

Qualifizierungsprogramm Ressourceneffiziente Abfallwirtschaft für die Region Mogi Mirim
Land: Brasilien
Ziele und Wirkungen des Vorhabens/Projekts:

Ziel des Projektes ist die Vermittlung des notwendigen Know-hows zur Anbahnung und Etablie­rung einer nachhaltigen, ressourceneffizienten Abfallwirtschaft in Brasilien. Im Rahmen des Projekts wird das notwendige Know-how für die Stadt Mogi Mirim und die benachbarten Regio­nen, die Industrie und die zentralen Abfall- und Umweltbehörden in Form von Weiterbildungsmaßnahmen in Brasilien und Deutschland und einer Sensibilisierung der Entscheidungsträger vermittelt.

Aktuelle Laufzeit: 01.06.2011 - 31.05.2013
Beratungsschwerpunkte: Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft, Weiterbildung
Branchen/Berufszweige: Umweltberufe
Berufe:
Beteiligte Akteursgruppen: Bundesministerien, Privatwirtschaft, Ressortnahe Einrichtungen
Beteiligte Akteure: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), sequa gGmbH Partner der deutschen Wirtschaft, BDC Dorsch Consult Ingenieurge­sellschaft mbH
Zielgruppen (Kategorien): Bildungspersonal, Kammern, Multiplikator*innen
Zielgruppe/Begünstigte:
Beschreibung:

Die Schulungen versetzen die Akteure im Bereich Abfallwirtschaft der Region Mogi Mirim in die Lage, technische, orga­nisato­rische und finanzielle Rahmenbedingungen zu entwer­fen und eigene Konzepte zur Etablierung von nachhaltiger Abfallwirt­schaft zu erstellen und umzusetzen. Die Einbin­dung von Multiplikatoren (z.B. Hochschullehrer, Kammervertreter) führt darüber hinaus zu einer Institu­tionalisierung und weiteren Verbreitung des Wissens im Land.

Potenziale (Anknüpfungspunkte):
Links: https://www.sequa.de/weltweit/ (Projekt-ID: 488-110)
Ansprechpartner: susanne.sattlegger@sequa.de oder +49 (0228) 98238-12