Kooperationsprojekte aus Wissenschaft und Praxis – Berufsbildung gemeinsam voranbringen
Seit 1999 arbeiten Expertinnen und Experten aus Israel und Deutschland in den Kooperationsprojekten gemeinsam an aktuellen Fragestellungen aus dem Feld der Berufsbildung.

Innerhalb eines Zeitraums von rund zwei Jahren entwickelt das bilaterale Team konkrete Ergebnisse zu verschiedenen Fachthemen – seien es Konzepte, Curricula oder Lern- und Lehrmaterialien für die Berufsbildung. Die Resultate können in Deutschland und Israel genutzt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kooperationsprojekte
- vernetzen sich mit israelischen und deutschen Expert*innen
- arbeiten wissenschaftlich und praxisorientiert in einem interkulturellen Kontext
- erarbeiten Lösungen für Herausforderungen der Berufsbildung in Deutschland und Israel
- tragen dazu bei, dass die Akteure der Berufsbildung in Israel und Deutschland den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind
- erlangen einen tiefen Einblick in die Kultur des Partnerlandes
Themen bisheriger Projektkooperationen:
2018 – 2019 Qualifizierung von Berufsbildungspersonal für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung:
Erarbeitung von Informationen, Einschätzungen und Empfehlungen zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals als Impuls für die verschiedenen für die berufliche Bildung behinderter Menschen relevanten Akteure, Institutionen und Organisationen.
2014 - 2016 Promoting Research and Innovation in Vocational Education and Training (VET) in Israel:
Ansätze zur weiteren Professionalisierung von Forschung und Innovation zur beruflichen Bildung in Israel; Machbarkeitsbetrachtungen und Empfehlungen zur Umsetzung erster Funktionen eines Berufsbildungsinstituts in Israel
2012 – 2015 Solarenergie und Energieeffizienz:
kompetenzorientierte Ausbildungsmodule für die Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
2007 – 2010 IT-Skills:
Ideen und Verfahren, mit denen Kompetenzen im IT-Sektor gemäß des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) beschrieben werden können
2007 – 2009 Mikrosystemtechnik:
Lernunterlagen zu Strömungssensoren, Drucksensoren und Photovoltaikanlagen
2005 – 2007 Regenerative Energien:
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz erneuerbarer Energien für Auszubildende aus unterschiedlichen Bereichen der Gebäudetechnik
2001 – 2005 Mechatronik:
Curricula zur Ausbildung im Bereich Mechatronik, insbesondere zur Verwendung neuer Web-Technologien
2000 – 2003 IT-Arbeit:
Konzepte und Instrumente, die die Zugangsmöglichkeiten zu Beschäftigung für benachteiligte junge Menschen, vor allem auch Mädchen und Frauen, im IT-Bereich verbessern
1999 – 2001 KFZ/Automobiles:
Fortbildungskurse zu neuen Werkstoffen im Automobilbau, neuen Diagnoseverfahren im Service und neuen Reparaturmethoden bei der Instandhaltung