BP:
 
1969

1969

Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung wird von Ministerien beider Länder initiiert.

1976

1976

Die erste Fachinformationsreise (später: Studienreise) wird angeboten. Die Zahl der Teilnehmenden steigt.

1979

1979

Die beteiligten Ministerien beginnen, Konferenzen und Seminare zu zentralen Themen der Berufsbildung durchzuführen.

1999

1999

Das erste bilaterale Kooperationsprojekt nimmt seine Arbeit auf.

2012

2012

Erstmals bietet das Programm Auszubildenden die Möglichkeit, einen beruflichen Lernaufenthalt im Partnerland zu absolvieren.

2019

2019

Das Programm feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit Festakten in Berlin und Jerusalem.

Studienreisen

1976 – in diesem Jahr fand die erste Studienreise für eine Gruppe von Expertinnen und Experten im Austauschformat statt. Seitdem ist das Format ein fester Bestandteil in der jährlichen Umsetzung des Deutsch-Israelischen Programms.

Studienreisen für Berufsbildungspersonal

Diese Aktivitätslinie im Format der Studienreise für Berufsbildungspersonal hat sich aus den Stipendien für Lernaufenthalte entwickelt, die jeweils nur einer Person zu Gute gekommen sind, den damaligen Einzelstipendien. Die Erkenntnis, dass die Themen und Entwicklungen der Berufsbildung beider Länder für beide Partnerländer von hohem gegenseitigem Interesse sind, hat den Impuls für das Austauschformat gegeben. Der Wunsch, diese Inhalte mehr als jeweils nur einer einzigen Person zu vermitteln, gab schließlich den Ausschlag für das Gruppenformat.

Bedarfsorientierte Themen

Als fachliche Schwerpunkte werden den Austauschen immer aktuelle Themen der Berufsbildung beider Länder zugrunde gelegt. So lassen sich anhand der fachlichen Akzente der bisher durchgeführten Studienreisen gleichzeitig auch Trends und Entwicklungen der Berufsbildung in beiden Ländern durch die Jahre nachzeichnen. Darunter finden sich in den jüngeren Austauschen z. B. Themen wie Qualität, grüne Technologien, Inklusion, Digitalisierung etc. Auch Format und Bezeichnung dieses Austausches haben übrigens eine Entwicklung vollzogen: Ausgehend von den Einzelstipendien waren es zunächst „Fachinformationsreisen“, die die Expertinnen und Experten ins Gastland führten, danach waren sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer „Study Tour“, nun werden „Studienreisen“ angeboten. Lernen, Austausch, Networking stehen als übergreifende Ziele Paten für jede Studienreise. Erklärtes Ziel ist es, den Teilnehmer/-innen ein Programm zu bieten, das eingehend über das jeweilige Fachthema im Partnerland informiert und gleichzeitig Raum bietet für Begegnungen und Austausch – sowohl professionell als auch kulturell, fachlich als auch persönlich. Für die teilnehmenden Expertinnen und Experten sind die Austausche eine Einladung, sich auf neue Methoden und Herangehensweisen einzulassen und eigene Perspektiven zu erweitern.

Im Zeichen der Digitalisierung unterwegs: Selfie der Expert/-innengruppe während der Studienreise 2019 in Tel Aviv