BP:
 

Bangladesch

Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland

Rahmen:

  • Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit in der beruflichen Bildung


Zeitraum:

  • Langjährige Zusammenarbeit, die letzten Regierungsverhandlungen fanden 2021 statt.


Bedarf nach Berufsbildungszusammenarbeit:

  • Armut, Ungleichheit und unzureichende Teilhabe benachteiligter Bevölkerungsgruppen
  • Fachkräftemangel der Wirtschaft
  • Bessere Ausrichtung von Ausbildung und Qualifizierung an den Bedarfen der Wirtschaft und an sozioökonomischen Entwicklungszielen
  • Neue berufliche Bildungsmöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien
  • Qualifizierung des Ausbildungspersonals in Schulen und Betrieben

Bundesressorts

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Ziele der Zusammenarbeit:

  • Arbeitsbedingungen und Qualifizierungsmöglichkeiten sind verbessert
  • Die sozial-ökonomische Transformation der bangladeschischen Wirtschaft ist unterstützt.


Lokale Partner:

  • Bangladeschisches Bildungsministerium (MoE)
  • Bangladesh Technical Education Board  (BTEB)


Grundlagen der Zusammenarbeit:

  • Regierungsverhandlungen


Aufträge an folgende Durchführungsorganisationen (Vorhaben siehe unten):

  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Durchführungsorganisationen und ressortnahe Institutionen

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Vorhaben: Berufliche Weiterbildung und Beschäftigungsförderung für Textilarbeiterinnen in Bangladesch (ADVANTAGE)

  • Im Auftrag des BMZ
  • Zeitraum: 2024 – 2027


Ziele der Zusammenarbeit:

  • Ausgewählte Elemente des Berufsbildungssystems in Bangladesch sind stärker auf die Bedarfe von jungen, benachteiligten Frauen ausgerichtet.


Lokale Partner:

  • National Skills Development Authority (NSDA)


Maßnahmen:

  • Geschlechtsspezifische Schulungsrahmen: inklusive und transformative Strategien, innovative Ansätze und praktische Weiterbildungsleitlinien entwickeln.
  • Sensibilisierung: Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen, die Änderung von Stereotypen anregen und die Gleichstellung von Frauen in Bildung und Arbeitsmarkt zu fördern.
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit ausgewählten Weiterbildungs- und Schulungseinrichtungen in Dhaka sowie mit Fachministerien, Vertreter*innen der Privatwirtschaft, Nichtregierungsorganisationen und internationalen Partnern.

Zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank

Zum Projekt bei der GIZ

 

Vorhaben 2:  Kompetenzentwicklung für nachhaltige Energielösungen

  • Im Auftrag des BMZ
  • Zeitraum: 2023 – 2026


Ziele der Zusammenarbeit:

  • Aus- und Weiterbildungen zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien sind qualitativ verbessert und orientieren sich an der Nachfrage des Arbeitsmarkts.


Lokale Partner:

  • Ministerium für Strom, Energie und Bodenschätze


Maßnahmen:

  • Unterstützung der Regierung in Bangladesch dabei, das Aus- und Weiterbildungsangebot zu klimafreundlichen Energielösungen zu reformieren und zu erweitern.
  • Kooperation mit der Privatwirtschaft, um die Qualifizierungsangebote an den Bedarfen des Arbeitsmarkts auszurichten
  • Beratung des zuständigen Ministeriums und Berufsschulen dabei, Lehrpläne zu entwickeln und zu zertifizieren sowie Lehrkräfte zu schulen
  • Verbesserung des Zugangs für Frauen zu technischen Berufen im Energiebereich sowie geschlechtergerechte und digitale Gestaltung von Lernangeboten

Zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank

Zum Projekt bei der GIZ

 

Vorhaben 3: Hochschulbildung und Führungskräfteentwicklung für Nachhaltige Textilien in Bangladesch

  • Im Auftrag des BMZ
  • Zeitraum: 2021 – 2025


Ziele der Zusammenarbeit:

  • Angehende Fach- und Führungskräfte in der bangladeschischen Textilindustrie haben bessere anwendungsorientierte Kompetenzen in nachhaltiger Unternehmensführung.


Lokale Partner:

  • Abteilung für Sekundar- und Hochschulwesen (SHED) des Bildungsministeriums (MoE)


Maßnahmen:

  • Das Vorhaben führt Nachhaltigkeitslehrpläne in der Ausbildung an Hoch- und Berufsschulen sowie in der berufsbegleitenden Weiterbildung von Fach- und Führungskräften ein.
  • auf Hochschulebene werden Bachelor- und Masterstudiengänge zu nachhaltigen Textilien mit der Bangladesh University of Textiles (BUTEX) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof konzipiert
  • Integration von nachfrage- und praxisorientierten Nachhaltigkeitsthemen in das Ausbildungscurriculum an Textil-Berufsschulen in Zusammenarbeit mit dem Bangladesh Technical Education Board (BTEB)
  • auf Weiterbildungsebene: Entwicklung von innovativen Trainings im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, gesunde Führung und Resilienz gemeinsam mit dem Bangladesh Institute of Management (BIM), dem Centre of Innovation, Efficiency and Occupational Safety and Health (CIEOSH) und der Technischen Universität Dresden (TUD)
  • Förderung des sozialen Dialogs zu menschengerechter Arbeit und Bildung in Kooperation mit der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) und dem Academy of Work-Schulungsprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) für junge Gewerkschafter*innen
  • didaktische Fortbildungen von Lehrkräften
  • Frauenförderung zur Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit

Zum Projekt in der GOVET-Projektdatenbank

Zum Projekt bei der GIZ

Wirtschaft

  • Deutschland ist einer der größten Exportmärkte für Bangladesch. Über 90 % der Exporte nach Deutschland umfassen Textilprodukte (Quelle: Auswärtiges Amt. 2024)
  • United Nations Human Development Index (HDI): 2022: Der Human Development Index von Bangladesch beträgt 0,670. Das entspricht dem Rang 129 von 193 Ländern (Quelle: UNDP)
  • BIP pro Kopf in US $ (GDP per capita in current US $): 2020: 2.249; 2021: 2.483; 2022: 2.717; 2023: 2.551 (Quelle: Worldbank, 02/2025)
  • Veränderung des realen BIP zum Vorjahr (GDP growth annual): 2020: 3,4 %; 2021: 6,9 %; 2022: 7,1 %; 2023: 5,8 % (Quelle: Worldbank, 02/2025)
  • Inflationsrate (GDP deflator annual): 2020: 3,8 %; 2021: 4,1 %; 2022: 5 %; 2023: 6,9 % (Quelle: Worldbank, 02/2025)
  • Hauptbranchen (Anteil an nominaler Bruttowertschöpfung): 2022: Bergbau/Industrie 25,6 %; Handel/Gaststätten/Hotels 16,0 %; Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft 11,7 %; Bau 9,7 %; Transport/Logistik/Kommunikation 8,6 %; Sonstige 28,4 % (Quelle: GTAI)
  • Top 5 Importländer (Gesamteinfuhr): 2023: China 33,1 %; Indien 16,2 %; Indonesien 5,2 %; Singapur 4,7 %; Malaysia 3,5 % (Quelle: GTAI)
  • Top 5 Exportländer (Gesamtausfuhr): 2023: USA 15,6 %; Deutschland 15,3 %; Vereinigtes Königreich 7,7 %; Spanien 7,1 %; Polen 5,5 % (Quelle: GTAI)

Gesellschaft

  • Einwohnerzahl: 2023: 171,5 Mio. (Quelle: Worldbank, 02/2025)
  • Bevölkerungswachstum: 2020: 0,8 %; 2021: 0,8 %; 2022: 1 %; 2023: 1,2 % (Quelle: Worldbank, 02/2025)
  • Altersstruktur: 2024 (geschätzt): 0-14 Jahre: 25,1 %; 15-64 Jahre: 67,1 %; 65 Jahre und älter: 7,8 % (Quelle: World Fact Book)
  • Alphabetisierungsrate (15 Jahre und älter): 2021: 76 % (Quelle: Worldbank, 02/2025)
  • Arbeitslosenquote: 2022: 4,6 % (Quelle: Ilostat)
  • Jugendarbeitslosenquote: 2022: 11,5 % (Quelle: Ilostat) 
  • Jugendliche, die sich nicht in nicht in Arbeit, Schul- oder Berufsausbildung befinden (NEET): 2022: 15 % (Quelle: Ilostat)


Staat

  • Die Berufsbildung in Bangladesch wird von vielen verschiedenen Akteuren reguliert und kontrolliert. So bilden über 20 Ministerien und zahlreiche Behörden aus und sind für Inhalte und Durchführung verantwortlich.
  • Die Hauptkoordination der Berufsbildung liegt bei der National Skills Development Authority (NSDA)
  • Hauptanbieter von Berufsbildung sind unter anderem das Directorate of Technical Education (DTE) und das Bureau of Manpower, Employment and Training (BMET)
  • Das Bangladesh Technical Education Board (BTEB) ist hauptsächlich für die Qualitätskontrolle der Berufsbildung zuständig.

Berufsbildungssystem

  • Das formale Bildungssystem in Bangladesch hat einen allgemeinbildenden, einen beruflichen und einen islamischen/religiösen (Madrasah) Zweig.
  • Nicht-formale Berufsausbildung umfasst zahlreiche ein- bis zwölfmonatige Kurse die nicht vom Bangladesh Technical Education Board (BTEB) zertifiziert sind.
  • Bangladeschs Berufsbildungssystem befindet sich seit 2011 in einer Phase der Reformen. 2021 wurde der nationalen Qualifikationsrahmen BNQF (Bangladesh National Qualifications Framework) eingeführt.
  • Im Bereich der Berufsbildung unterscheidet der BNQF zwischen sechs verschiedenen Stufen der Ausbildung (National Skill Certificate; NSC 1-6)
     
  • NSC 1: Basisausbildung für Hilfsarbeiten und Einstiegspositionen
  • NSC 2: Bereitet die Lernenden auf die Arbeit als angelernte Arbeitskraft in Berufen vor die hauptsächlich Routine Arbeiten beinhalten.
  • NSC 3: Der Abschluss enthält neben dem NCS auch ein Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Sekundarstufe I. Schüler und Schülerinnen der allgemeinbildenden oder religiösen Zweige können über diverse Brückenkurse auch das NSC 3 erwerben.
  • NSC4: Ausbildung zu Fachkräften
  • NSC 5: Ausbildung zu höheren Fachkräften, Führungspositionen. Befindet sich auf dem Level der oberen Sekundarstufe II – mit dem Abschluss kann zusätzlich das Zeugnis der oberen Sekundarstufe erlangt werden, welches einen Zugang zu Hochschulbildung ermöglicht.
  • NSC 6: Höhere Berufsbildung – Der Abschluss ermöglicht den Besuch von Hochschulen


Herausforderungen für die Berufsbildung:

  • Dem wachsenden Bedarf an Fachkräften gerecht werden, zukünftige Bedürfnisse des Arbeitsmarkts bedienen
  • Fachkräfte für Initiativen im Zusammenhang mit dem Klimawandel ausbilden
  • Hohe Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen
  • Anteil an marginalisierten Bevölkerungsgruppen an Berufsbildung erhöhen.
  • Wirtschaft vermehrt in Berufsbildung involvieren


Quellen:

  • Ministry of Education Bangladesh. 2021. Bangladesh National Qualifications Framework (BNQF).
  • UNESCO UNEVOC. TVET Country Profiles. Bangladesh.
    https://unevoc.unesco.org/home/Dynamic+TVET+Country+Profiles/country=BGD (zuletzt aufgerufen am 04.05.2023)
  • National Skills Development Authority. 2020. National Skills Development Policy. Prime Minister’s Office. Government of the People’s Republic of Bangladesh. Dhaka, Bangladesh

Projekte in der Berufsbildungs­zusammenarbeit

Bildung

weiterlesen

Wirtschaft

weiterlesen

Allgemeine Informationen

weiterlesen

Nachrichten/Artikel/Studien

weiterlesen

Deutsches Engagement/Kooperationen

weiterlesen

Berufsbildung

weiterlesen